Erbse
Erbsen (Pisum) werden in Deutschland als violettblütiger Grünfuttertyp und als weißblütiger Korntyp angebaut. Sie zählen zur Familie der Hülsenfrüchtler. Es sind einjährige, sich selbst befruchtende, am Boden wachsende oder rankende Pflanzen. Die Blüten entwickeln 3 bis 8 cm lange Hülsen, die sich bei der Reife öffnen und bis zu 8 Samen enthalten.
Für die Körnernutzung – zum menschlichen Verzehr oder als Tierfutter – dient nur der so genannte Korntyp. Am besten wachsen Erbsen auf humusreichen, tiefgründigen Böden. Sie binden Stickstoff aus der Luft und reichern den Boden damit an. Daher haben sie einen hohen Wert als Vorfrucht und stehen in der Fruchtfolge oft vor Getreide. Erbsen sind mit sich selbst unverträglich, werden also erst nach längeren Anbaupausen auf demselben Feld angebaut.
Steckbriefe
Anbauumfang (ø)
Zuckerrüben | 100 ha |
Raps | 631 ha |
Sonnenblumen | minimal |
Erbse | 50 ha |
Grünland | 50 ha |
Aussaat
Zuckerrüben | März / April |
Raps | Mitte August – Anfang September |
Sonnenblumen | Ende März – Mitte April |
Erbse | Oktober bzw. Februar / März |
Grünland | — |
Ernte
Zuckerrüben | Mitte September – Mitte Dezember |
Raps | ab Mitte Juli |
Sonnenblumen | Anfang September – Anfang Oktober |
Erbse | August |
Grünland | Frühjahr – Herbst |
bevorzugte Bodenstruktur
Zuckerrüben | tiefgründige, humose Böden mit guter Wasserverfügbarkeit |
Raps | tiefgründige Böden ohne Verdichtungen |
Sonnenblumen | mittelschwere, gut durchlüftete und tiefgründige Böden |
Erbse | tiefgründige, humusreiche Lehmund Lössböden |
Grünland | hohe Verträglichkeit mit allen Lagen |
Vermarktungswege / Weiterverarbeitung
Zuckerrüben | Zuckerfabriken / Zucker, Biogas- & Ethanolproduktion |
Raps | Ölmühlen / Speiseöl bzw. Biokraftstoff |
Sonnenblumen | Ölmühlen / Speiseöl bzw. Biokraftstoff |
Erbse | Viehfutter |
Grünland | Viehfutter |