Gerste
Gerste (Hordeum vulgare) ist neben Weizen die wohl älteste kultivierte Getreideart. Der Fruchtstand ist eine Ähre mit langen Grannen. Je nach Anordnung der einzelnen Ährchen unterscheidet man zwei- und mehrzeilige Gerstenarten, die jeweils eine unterschiedliche Zahl von Körnern ausbilden. Dabei handelt es sich bei zweizeiligen Formen meist um Sommergerste, bei mehrzeiligen meist um Wintergerste. Das von den Spelzen fest umhüllte Korn muss geschält werden. Gerste gehört zu den Selbstbefruchtern.
Am besten wächst Gerste in gemäßigtem Klima auf fruchtbaren, tiefgründigen Lehmböden. Wintergerste liefert bessere Erträge als Sommergerste. Sie ist die Wintergetreideart mit der geringsten Frostverträglichkeit. Dafür ist Wintergerste gegenüber Hitze toleranter. Eine Eigenschaft, die sie für den Standort Plaußig mit seinen vielen Sonnenstunden zu einer idealen Ergänzung der Fruchtfolge macht.
Steckbriefe
Erkennungsmerkmal
Weizen | ca. 35-45 Körner / Ähre, unbegrannt |
Dinkel | ca. 50 Körner / Ähre, unbegrannt, Spelz |
Durum | ca. 25 Körner / Ähre, kurze Grannen |
Gerste | 25-40 Körner / Ähre, anliegende Grannen |
Roggen | 50-60 Körner / Ähre, abstehende Grannen |
Triticale | ca. 60 Körner / Ähre, anliegende Grannen |
Hafer | 30 – 40 Körner / Rispe |
Anbauumfang (ø)
Weizen | 629 ha |
Dinkel | 168 ha |
Durum | 139 ha |
Gerste | 165 ha |
Roggen | 165 ha |
Triticale | 35 ha |
Mais | 145 ha |
Hafer | 90 ha |
Aussaat
Weizen | Mitte September – Mitte November |
Dinkel | Anfang – Mitte Oktober |
Durum | September – Oktober |
Gerste | Ende September – Mitte Oktober |
Roggen | Mitte September – Mitte Oktober |
Triticale | Ende September – Mitte November |
Mais | Mitte April – Anfang Mai |
Hafer | Ende Februar – Mitte März |
Ernte
Weizen | Mitte Juli – Ende August |
Dinkel | Mitte Juli – Mitte August |
Durum | Ende Juli – Mitte August |
Gerste | Ende Juni – Anfang Juli |
Roggen | Mitte Juli – Mitte August |
Triticale | Mitte Juli – Ende August |
Mais | Mitte September – Mitte Oktober |
Hafer | Mitte August – Anfang September |
bevorzugte Bodenstruktur
Weizen | nährstoffreiche, tiefgründige Böden |
Dinkel | alle Lagen außer sandige Böden |
Durum | fruchtbare, leicht erwärmbare Böden |
Gerste | Böden ohne hohe Frostgefährdung |
Roggen | hohe Verträglichkeit mit allen Lagen |
Triticale | hohe Verträglichkeit mit allen Lagen |
Mais | hohe Verträglichkeit mit allen Lagen |
Hafer | hohe Verträglichkeit mit allen Lagen |
Vermarktungswege / Weiterverarbeitung
Weizen | Mühlen / Weizenmehl |
Dinkel | Mühlen / Dinkelmehl |
Durum | Mühlen / Hartweizenmehl, für die Pastaproduktion |
Gerste | Futtergetreide |
Roggen | Mühlen / Roggenmehl |
Triticale | Futtergetreide |
Mais | Körner- und Silomais / Viehfutter |
Hafer | Schälhafer / Mühlen / Haferflocken für Humanernährung |