Zuckerrüben
Zuckerrüben (Beta vulgaris) gehören zur Familie der Gänsefußgewächse, zu der auch die Futterrübe, Spinat oder Rote Beete zählen. Die Zuckerrübe ist eine zweijährige Pflanze. Im ersten Wachstumsjahr entwickelt sie eine oberirdische Blattrosette und die zu einem Rübenkörper verdickte Wurzel, aus der sich im zweiten Jahr der Samenträger bildet. In der Rübe werden Nährstoffe, vor allem Zucker, gespeichert. Zuckerrüben werden im ersten Jahr geerntet, wenn ihr Zuckergehalt am höchsten ist.
Zuckerrüben stellen hohe Ansprüche an den Standort. Optimal sind ein warmes Klima mit viel Sonne und tiefe, humusreiche Böden mit gutem Wasserspeichervermögen. Zuckerrüben sollten höchstens jedes vierte oder fünfte Jahr auf demselben Feld angebaut werden. Als Vorfrucht eignen sich alle Getreidearten. In der Fruchtfolge wird nach Zuckerrüben meist Winterweizen angebaut.
Steckbriefe
Anbauumfang (ø)
Zuckerrüben | 100 ha |
Raps | 631 ha |
Sonnenblumen | minimal |
Erbse | 50 ha |
Grünland | 50 ha |
Aussaat
Zuckerrüben | März / April |
Raps | Mitte August – Anfang September |
Sonnenblumen | Ende März – Mitte April |
Erbse | Oktober bzw. Februar / März |
Grünland | — |
Ernte
Zuckerrüben | Mitte September – Mitte Dezember |
Raps | ab Mitte Juli |
Sonnenblumen | Anfang September – Anfang Oktober |
Erbse | August |
Grünland | Frühjahr – Herbst |
bevorzugte Bodenstruktur
Zuckerrüben | tiefgründige, humose Böden mit guter Wasserverfügbarkeit |
Raps | tiefgründige Böden ohne Verdichtungen |
Sonnenblumen | mittelschwere, gut durchlüftete und tiefgründige Böden |
Erbse | tiefgründige, humusreiche Lehmund Lössböden |
Grünland | hohe Verträglichkeit mit allen Lagen |
Vermarktungswege / Weiterverarbeitung
Zuckerrüben | Zuckerfabriken / Zucker, Biogas- & Ethanolproduktion |
Raps | Ölmühlen / Speiseöl bzw. Biokraftstoff |
Sonnenblumen | Ölmühlen / Speiseöl bzw. Biokraftstoff |
Erbse | Viehfutter |
Grünland | Viehfutter |