Für die Umwelt. Für die Region. Für die Zukunft
Der Einsatz immer effizienterer Anbaumethoden ist für einen modernen Landwirtschaftsbetrieb überlebenswichtig. Der Schutz von Umwelt und Natur darf dabei aber nie hinter das ökonomische Denken zurücktreten.

Mit der Anwendung des landwirtschaftlichen Systems des Integrierten Pflanzenbaus stimmen wir alle Anbau- und Produktionsverfahren so aufeinander ab, dass wir im Einklang mit den natürlichen Ressourcen des Standorts ertragreich und umweltschonend wirtschaften können. Das heißt, wir bauen nur Früchte an, die zu Klima und Bodenwertigkeit passen, begünstigen durch eine vielseitige Fruchtfolge die Bodenqualität und achten auf einen sparsamen Einsatz von Dünger und Pflanzenschutzmitteln.
Der Anbau heimischer Früchte ist ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der ökologischen Vielfalt des Kulturraums. Landschaftspflege geht bei uns aber noch weiter: von der Pflege von Bäumen und Hecken bis zum Aussähen von Wildtierfutter. Dass Saat-Gut Plaußig verantwortungsvoll wirtschaftet, findet auch offizielle Anerkennung: mit dem Nachhaltigkeitszertifikat der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft und mit dem Prüfzeichen „Qualität und Sicherheit“ (QS) für die Einhaltung hoher Produktstandards.
Engagement zum Erhalt und der Entwicklung von Biodiversität im Leipziger Nordraum.
Als Gründungsmitglied des Biotopverbundes Leipzig (BVLN) setzen wir uns dafür ein, Wildtieren und Insekten natürliche Rückzugsräume zu bieten. Unser Ziel ist, ein grünes Band von Biotopen im Nordraum von Leipzig zu schaffen. Hierfür engagieren sich verschiedene Interessengruppen aus Naturschutz, Gewerbe und Landwirtschaft.
2021 wurde der BVLN vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ausgezeichnet.
In einer kurzen Dokumentation werden wir als Preisträger des Bundeswettbewerbs „Land.Vielfalt.Leben.“ vorgestellt:
Film auf YouTube ansehen
Mehr Informationen zu unserem Engagement finden Sie auf www.biotopverbund-leipzig.de.
Mit so genannten „produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen“ werten wir unser Ackerland ökologisch auf. Neben der landwirtschaftlichen Nutzung leisten wir so einen wesentlichen Beitrag zur Förderung gefährdeter Tier- und Pflanzenarten des Offenlandes:
Seit 2012 ist Saat-Gut Plaußig mit dem Nachhaltigkeitszertifikat der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) ausgezeichnet.

Nachhaltigkeit bedeutet für Saat-Gut Plaußig nicht zuletzt:
- Fortbestand eines Unternehmens über mehrere Generationen
- Transfer von Wissen, Erfahrung und Tradition
- Übernahme von Verantwortung für die wirtschaftliche, kulturelle und ökologische Entwicklung der Region