1275
Erste urkundliche Erwähnung. Als Besitzer wird darin Ritter Dietrich von Plusk genannt.
Die Weitergabe von Kenntnissen und Traditionen an die nächste Generation prägt landwirtschaftliche Betriebe seit jeher. Auch bei Saat-Gut Plaußig: Hier sind Inhaberfamilie und Mitarbeiter seit Jahrzehnten in der Landwirtschaft tätig.
Erste urkundliche Erwähnung. Als Besitzer wird darin Ritter Dietrich von Plusk genannt.
Neubau des barocken Ritterguts durch den Leipziger Ratsbaumeister.
Die ca. sieben Hufen (etwa 140 ha) große Hofstatt wird zu einem landwirtschaftlichen Betrieb mit ca. 343 ha Fläche ausgebaut.
Zusammenschluss von Landwirten aus den Nachbarorten zu einer landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG).
Vereinigung mit der LPG und anderen Volksgütern zur Kooperationsgemeinschaft Leipzig-Nordost.
Entstehung des VEG (Volkseigenes Gut) Pflanzenproduktion Plaußig, spezialisiert auf Pflanzenzüchtung und Vermehrung.
40jähriges Bestehen des "VEG P Plaußig" mit 3.910 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche.
Zeit der Neuorientierung. Klärung vieler rechtlicher und wirtschaftlicher Fragen zu Eigentumsverhältnissen der bewirtschafteten Flächen.
Gründung der "Saat-Gut Plaußig Voges KG" durch den Landwirt Hans-Otto Voges als alleinigen Komplementär mit fünf weiteren Gesellschaftern.
Aufgabe der Milchviehhaltung und Umwandlung in Mutterkuhherde.
Bau von Messegelände und Gewerbepark Leipzig. Dadurch verliert das Unternehmen ca. 275 ha landwirtschaftliche Fläche.
Beginn Schafhaltung.
Bau des BMW-Werks Leipzig auf überwiegend vom Betrieb bewirtschafteten Flächen. Verlust von ca. 450 ha Ackerland.
Aufgabe der Viehhaltung.
Hans-Otto Voges überträgt den Komplementärsanteil seiner Tochter Anna Catharina.
Kauf der Gebäude des Rittergutes durch Dr. Anna Catharina Voges.
20jähriges Firmenjubiläum. Visuelle Neuausrichtung des Unternehmens durch die Überarbeitung des firmeneigenen Erscheinungsbildes.